Am vergangenen Wochenende reiste die Deutsche Steuer-Gewerkschaft (DStG) mit einer engagierten Gruppe junger Mitglieder nach Brüssel, um beim Bundesjugendausschuss II/2024 wertvolle Einblicke in die europäische Politik und Verwaltung zu gewinnen. Die Reise war nicht nur spannend und lehrreich, sondern auch eine Gelegenheit, in verschiedene Facetten der europäischen Zusammenarbeit und Verwaltung einzutauchen.
Begrüßung der Bundesjugendleitung und Beginn des Bundesjugendausschusses
Die Reise begann mit der Begrüßung durch die aktuelle Bundesjugendleitung der DStG. Nach der Eröffnung des Bundesjugendausschusses (BJA) II/2024 hielt Florian Köbler, der Bundesvorsitzende der DStG, einen inspirierenden Impulsvortrag. In seinem Vortrag gab er einen spannenden Ausblick auf die Zukunft der Finanzverwaltungen und die digitalen Herausforderungen, die auf die öffentlichen Verwaltungen zukommen. Dabei betonte er die Wichtigkeit der jungen Generation in der Modernisierung und Weiterentwicklung des Steuerwesens und regte die Teilnehmer dazu an, aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Finanzverwaltung mitzuarbeiten.
Besuch der Ländervertretung NRW
Nach dem Auftakt ging es weiter in die Ländervertretung Nordrhein-Westfalens. Hier erhielten die Teilnehmer einen detaillierten Überblick darüber, wie die Bundesländer auf europäischer Ebene zusammenarbeiten und wie die Interessen der Regionen in Brüssel vertreten werden. Besonders spannend war der Austausch über die politischen Herausforderungen und die Bedeutung der Ländervertretungen in der EU-Politik.
Kulinarischer Höhepunkt im inklusiven Restaurant
Im Anschluss ging es zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis: einem inklusiven Restaurant, in dem ausschließlich Menschen mit Behinderung beschäftigt sind. Das Restaurant bot eine warme, einladende Atmosphäre und beeindruckte mit außergewöhnlich leckerem Essen. Es war nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie Inklusion erfolgreich in die Arbeitswelt integriert werden kann. Der Besuch war ein bewegender Moment, der alle Teilnehmer daran erinnerte, wie wichtig soziale Verantwortung und Gleichstellung sind.
Besuch im Europäischen Parlament
Am nächsten Morgen folgte der Besuch im Europäischen Parlament. Ein EU-Abgeordneter begrüßte die Gruppe und führte sie durch das beeindruckende Gebäude. Dabei gab er einen tiefen Einblick in die Arbeitsweise der Europäischen Union und stellte sich geduldig den Fragen der Teilnehmer zu aktuellen politischen Themen. Die Führung durch das Parlament ermöglichte es den Teilnehmern, die Atmosphäre der parlamentarischen Arbeit hautnah zu erleben und mehr über den Gesetzgebungsprozess in der EU zu erfahren.
Besuch der CESI – Der Europäische Gewerkschaftsverband
Der letzte Programmpunkt führte die Gruppe zur CESI (Confédération Européenne des Syndicats Indépendants), dem Europäischen Gewerkschaftsverband. Hier erhielten die Teilnehmer interessante Einblicke in die Rolle der Gewerkschaften auf europäischer Ebene und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Besonders bemerkenswert war, dass ein Teil des Bundesjugendausschusses in den Räumlichkeiten der CESI abgehalten werden konnte, was der Veranstaltung eine praxisnahe und intensive Atmosphäre verlieh. Die Diskussionen über die Arbeitsmarktpolitik und die Interessenvertretung der Arbeitnehmer auf europäischer Ebene rundeten den Tag ab.
Dank an die Organisatoren
Abschließend möchten wir uns bei allen Organisatoren der Veranstaltung bedanken, die diese Reise so bereichernd und unvergesslich gemacht haben. Die Planung und Durchführung der verschiedenen Programmpunkte, die uns die Möglichkeit gaben, tief in europäische politische und soziale Themen einzutauchen, war hervorragend. Unser Dank gilt auch den Experten und Gastgebern, die ihre Zeit und ihr Wissen mit uns geteilt haben.


